Tür und Fenster ins Smart Home einbinden

Tür und Fenster ins Smart Home einbinden

Türen und Fenster ins Smarthome einbinden: Dies empfiehlt sich Hauseigentümern, denn intelligente Fenster und Türen beeinflussen die Gewohnheiten und das Sicherheitsgefühl der Menschen positiv. Zudem wirken sie sich auf die Energieeffizienz und auf den Komfort aus.

Warum Türen und Fenster Teil des Smarthomes sein sollten

Diebe verschaffen sich Zutritt zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Immer seltener brechen sie Türen und Fenster auf, sondern nutzen die Unachtsamkeit der Bewohner für ihre Zwecke aus.

Offene Fenster, der Hinweis „Ich bin in Urlaub“ durch heruntergelassene Rollläden und stecken gelassene oder verlorene Schlüssel bieten Ihnen leichtes Spiel.

Mit in Ihr Smarthome-System integrierten Fenstern und Türen können Sie vergesslich oder unachtsam sein, ohne dass etwas passiert. Denn das Smarthome erledigt das für Sie. Auch, wenn es Sie ärgert, dass Schiebetüren geöffnet bleiben, ist deren Integration ins Smarthome-System eine mögliche Lösung. Denn dann schließen sie automatisch.

Zudem können smarte Fenster und Rollläden Ihr Heim automatisch lüften und beschatten sowie für mehr Energieeffizienz sorgen.

Smarte Türlösungen

Smarte Türschlösser (Zugang per App, Code, Fingerabdruck)

Smarte Türschlösser bieten mehr Sicherheit als der Schlüsselbund, der leicht verloren geht. Verlieren Sie den Schlüssel, kann ein Dieb ihnen folgen, sodass er weiß, zu welcher Tür der gefundene Schlüssel gehört.

Für smarte Türschlösser benötigen Sie keinen Schlüssel, denn Sie erhalten Zugang zu Ihrem Zuhause per App, mithilfe eines Codes oder per Fingerabdruck.

Möchten Sie weiteren Personen Zutritt gewähren? Speichern Sie auch deren Fingerabdrücke oder geben Ihnen den Code. Sind diese Personen nicht mehr erwünscht, löschen Sie deren Daten oder sie ändern den Code.

Ein App-gesteuertes Türschloss nutzt die NFC-Technologie, Wi-Fi oder Bluetooth, um sich mit Ihrem Smartphone zu verbinden. Die Steuerung ist von überall aus mit Ihrem smarten Mobiltelefon möglich. Sie verwalten übers Smartphone den Zugang zu Ihrem Heim und ändern die Rechte, wann immer Sie wollen und wo auch immer Sie sich gerade befinden. Die Verwaltung ist einfach und intuitiv.

Videotürklingeln und Gegensprechanlagen für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag

Smarte Videotürklingeln und Gegensprechanlagen verstärken Ihr Sicherheitsgefühl. Denn durch diese ist es Ihnen möglich, statt den iPhone-Hintergrund zu betrachten, über Ihr Smartphone zu sehen, wer vor Ihrem Haus um Einlass bittet. Dabei ist es egal, ob Sie sich im Schlafzimmer oder im Keller sitzen oder ob Sie gemütlich auf dem Sofa sitzen.

Die smarten Geräte lassen sich in Ihr Smarthome-System integrieren. Achten Sie jedoch beim Kauf auf die Kompatibilität mit Ihrem System.

Und so funktioniert es: Um aus einer smarten Videotürklingel Nutzen zu ziehen, benötigen Sie eine zugehörige App sowie WLAN. Nähert sich eine Person dem Hauseingang, aktiviert ein Bewegungsmelder die Videokamera.

Betätigt diese Person die Klingel, hören Sie das wie gewohnt im Inneren des Hauses. Zusätzlich sendet die smarte Videotürklingel eine Push-Nachricht an Ihr Smartphone. Zudem sehen Sie auf Ihrem smarten Mobiltelefon, wer vor der Tür steht.

Die Bidler speichert die App in der Cloud, sodass Sie auch im Nachhinein noch feststellen können, wer geklingelt hat. Die Daten einer smarten Videotürklingel, die nicht mit einer Cloud verbunden ist, können Sie lokal speichern.

Gehört eine Gegensprechanlage zur smarten Videotürklingel, können Sie sich über die App mit dem Besucher unterhalten.

Sie ergänzt ihren smarten Einbruchschutz, der aus einer Alarmanlage, smarten Rollläden und einer intelligenten Außenbeleuchtung bestehen kann.

Automatische Türöffner

Smarte automatische Türöffner kombinieren elektronische und mechanische Komponenten. Diese ermöglichen es, mit einem Motor, Sensoren, einer Steuerungseinheit sowie einer Netzwerkverbindung mit WLAN oder Bluetooth die Tür automatisch zu öffnen und zu schließen.

Sie sind Teil eines Smarthome-Systems und sind in der Lage, mit anderen Geräten zu kommunizieren. Sie steuern die den automatischen Türöffner über eine Smartphone-App oder über einen Sprachassistenten.

Besonders hilfreich ist ein automatischer Türöffner für bewegungseingeschränkte Personen, aber auch für Menschen, die keine Hand freihaben, um die Tür zu öffnen.

Smarte Fensterlösungen

Smarte Fensterlösungen ergänzen die smarten Türlösungen.

Fenster- und Türkontakte für Sicherheit

Smarte Fenster vernetzen sich mit dem Haus und der Umwelt. Sie erhöhen die Sicherheit, indem sie erkennen, ob Fenster geöffnet oder geschlossen sind. Informationen dazu erhalten Sie über die App auf Ihrem Smartphone.

Smarte Rollläden und Jalousien

Mit smarten Rollläden und Jalousien können sie sich den Alltag erleichtern und sich sicherer fühlen. Sie sparen Energie und nutzen den Sonnenschutz optimal, ohne selbst einzugreifen. Sensoren für Temperaturen und Sonnenlicht sowie Zeitpläne helfen, ein angenehmes Wohnklima ohne Klimaanlage zu schaffen und bei Nichtanwesenheit Anwesenheit vorzutäuschen.

Haben Sie bereits elektrische Rollläden, ergänzen Sie die Wandsteuerung durch eine Funksteuerung und binden den elektrischen Antrieb in Ihr Smarthome-System ein.

Sensoren für Temperatur, Luftqualität und Lüftung

An Fenster angebrachte Sensoren können die Luftqualität im Raum sowie die Temperatur messen. Das Raumklima regulieren diese, indem sie veranlassen, dass bei Bedarf die Fenster schließen oder öffnen.

Integration ins Smarthome-System

Fenster und Türen lassen sich ins Smarthome-System integrieren. Dies geschieht über eine zentrale Steuereinheit oder über eine App auf Ihrem Smartphone. Das System vernetzt mehrere Geräte, welche miteinander kommunizieren können. Dies erfolgt über eine einzige Schnittstelle, dem Interface. Jedoch müssen die Geräte, die miteinander verbunden werden, mit der bestehenden Smart-Home-Plattform kompatibel sein. Beispiele für die Plattformen sind Amazon Alexa, das Apple HomeKit und Google Home.

Energieeffizienz und Komfortgewinn

Fenster und Türen in ein Smarthome-System einzubinden, erhöht den Komfort, da Sie dessen Funktionen von überall aus steuern können. Sie helfen, den Energieverbrauch zu optimieren und dadurch die Kosten für Heizung und Klimaanlagen zu senken.

Kosten und Installationsaufwand

Wie viel es Sie kostet, wenn Sie Ihre Fenster und Türen ins Smarthome-System einbinden, hängt vom System und dem Installationsaufwand ab. Wählen Sie eine „Do-it-yourself“-Lösung, bleiben Ihnen die Kosten für die Steuereinheit und einzelne Komponenten wie Tür- und Fenstersensoren und die Videotürklingel mit Gegensprechanlage.

Greifen Sie auf ein komplexes System zurück, rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für die Installation. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote einzuholen und diese zu vergleichen.

Fazit

Fenster und Türen ins Smarthome einzubinden, kann die Sicherheit Ihres Hauses erhöhen und Energiekosten einsparen. Zudem ist es komfortabel, da es Ihnen viele Gänge erspart, und Ihnen die Sicherheit bietet, von unterwegs aus, Ihr Haus überwachen zu können.