Plötzlich ausgesperrt – Schlüsseldienst & andere Möglichkeiten

Plötzlich ausgesperrt – Schlüsseldienst & andere Möglichkeiten

Nur kurz raushuschen, um die Zeitung zu holen oder den Müll herauszustellen – schon ist es passiert. Die Tür fällt ins Schloss. Plötzlich ausgesperrt, stehen Sie vor der Frage, was zu tun ist.

Muss der Schlüsseldienst kommen oder gibt es eine andere Möglichkeit, die Tür zu öffnen?

Ruhe bewahren und Möglichkeiten prüfen

Was tun, wenn die Tür versehentlich durch einen Windzug ins Schloss fällt oder der Schlüssel unauffindbar ist? Eine heikle Situation – vor allem, wenn man leicht bekleidet vorhatte, nur schnell den Müll herauszustellen, oder vollbepackt mit den quengelnden Kindern vom Einkauf kommt.

Ein guter Rat: Ruhe bewahren und erst einmal bei den Nachbarn klingeln.

Vielleicht haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht und wissen, wie man auch ohne Schlüsseldienst wieder hereinkommt. Eine warme Decke oder ein Bademantel helfen Leichtbekleideten aus der Bredouille. Sitzen die Kinder bei der Oma aus dem Nachbarhaus auf der Couch und schauen fern, ist zumindest dieses Problem gelöst.

Haben Sie Ihr Smartphone dabei oder kennen die Nummer auswendig, kontaktieren Sie den Partner, ältere Kinder oder einen Mitbewohner. In ein paar Minuten löst sich das Problem von allein. Ist nicht möglich, hilft ein Schlüsseldienst weiter. Doch bevor Sie diesen anrufen, sollten Sie andere Möglichkeiten prüfen:

Offene Fenster oder die Terrassentür bieten schnellen Zutritt

Haben Sie vielleicht die Schiebetür auf der Terrasse oder ein Fenster offenstehen lassen? Mit der Leiter des Nachbarn oder einem improvisierten Tritt (Bierkiste, Gartenbank) gelangen Sie problemlos in eine Erdgeschosswohnung oder klettern über das Balkongeländer.

In den oberen Etagen funktioniert das nur, sofern es einen Zugang über die Feuertreppe gibt. In Mehrfamilienhäusern haben alle Mietparteien einen Schlüssel für die Außentür zur Treppe. Einfach nebenan danach fragen oder gleich dort durchs Fenster steigen.

Das Fenster steht auf Kipp? Dann hilft ein simpler Hack. Dazu eine Schnur durch die Papierröhre einer Küchenrolle fädeln. Anschließend die Rolle durchs gekippte Fenster schieben und dabei die beiden Enden festhalten. Nun versuchen Sie, die Rolle von innen auf den Griff zu ziehen.

Dann die Schnur auf der gegenüberliegenden Seite weit nach unten ziehen. Fenster mit den Fingern in die eigene Richtung ziehen, um es zu öffnen. Mit dem Strick versuchen, den Griff in eine waagerechte Position zu bringen und dann das Fenster aufdrücken.

Bei YouTube gibt es Tutorials, wie Sie die Tür mit einer Kreditkarte, einer Plastikflasche oder einer Drahtschlinge öffnen. Das funktioniert jedoch nur bei älteren Schlössern. Moderne Türen mit Sicherheitsschlössern lassen sich nicht so einfach manipulieren.

Ersatzschlüssel holen

Gibt es einen Zweitschlüssel beim Nachbarn, bei Freunden oder der Familie? Spätestens nachdem Sie sich das erste Mal ausgesperrt haben, hinterlegen Sie einen Ersatzschlüssel bei einer vertrauenswürdigen Person, die schnell erreichbar ist. Wer öfter vor verschlossener Tür steht, versteckt den Schlüssel an einer unauffälligen, für Einbrecher schwer zugänglichen Stelle – zum Beispiel in einem Geräteschuppen mit Zahlenschloss.

Hat der Vermieter oder Hausverwalter einen Zweitschlüssel?

Haben Sie sich ausgesperrt, brauchen Sie es gar nicht erst beim Vermieter zu versuchen. Er muss dem Mieter bei der Wohnungsübergabe alle Schlüssel überreichen. Er darf keinen Ersatzschlüssel aufbewahren, um sich Zutritt zu den Räumlichkeiten zu verschaffen, selbst wenn es sich um einen Notfall handelt. Das gilt auch für den Hausmeister und den Hausverwalter. Anders sieht das aus, wenn Sie das explizit wünschen. Dann besteht die Möglichkeit, einen Ersatzschlüssel in einem verschlossenen Kuvert zu hinterlegen.

Schlüsseldienst rufen

Die sicherste und zuverlässigste Methode, um die Tür zu öffnen, ist ein Schlüsseldienst. Ist sie nicht verschlossen, dauert der Einsatz nur einen Augenblick und geht ohne Schaden vonstatten. Allerdings brauchen Sie einen Identitätsnachweis.

Stehen Sie leicht bekleidet und ohne Portemonnaie vor verschlossener Tür, sollten Sie den Nachbarn dazuholen, der bestätigt, dass Sie hier wohnen. Nach erfolgreicher Türöffnung legen Sie den Ausweis vor, damit sich der Mitarbeiter absichern kann.

In der Branche gibt es viele schwarze Schafe, die versuchen, Betroffene mit überzogenen Preisen übers Ohr zu hauen. Daher immer nach lokalen Anbietern suchen (Schlüsseldienst mit Ortsvorwahl) und einen verbindlichen Festpreis vereinbaren, der Fahrt- und Arbeitskosten sowie etwaige Zuschläge beinhaltet.

Am besten mehrere Firmen kontaktieren und den Komplettpreis vergleichen, selbst wenn Ihnen gerade nicht der Sinn danach steht. Fallen Sie auf einen Betrüger rein, haben Sie am Schluss mehr Probleme als vorher.

Alternative Hilfen

Falls Sie Mieter sind, kann manchmal auch die Hausverwaltung helfen, z. B. wenn das Türschloss defekt ist und sie sich nicht versehentlich ausgesperrt haben. Beauftragen Sie keinesfalls selbst einen Schlüsseldienst, sonst bleiben Sie auf den Kosten sitzen. Die Hausverwaltung muss sich darum kümmern.

Hinweis: Ist ein Kleinkind allein zu Hause, der Herd ist eingeschaltet oder es brennen Kerzen, kann die Feuerwehr die Türöffnung vornehmen, da es sich um eine Notsituation handelt.

Tipps zur Prävention

Um beim nächsten Mal vorbereitet zu sein, einen Zweitschlüssel bei einem vertrauenswürdigen Nachbarn deponieren, der die meiste Zeit zu Hause ist. Die beste Freundin oder andere Familienangehörige arbeiten in der Nähe? Dann können Sie den Schlüssel im Notfall dort abholen.

Alternativ installieren Sie einen Schlüsselsafe, den Sie an einer unauffälligen Stelle außerhalb der Wohnung oder des Hauses anbringen. Geben Sie den richtigen Zahlencode ein, öffnet sich eine Klappe und gibt den Ersatzschlüssel frei.

Wenn Sie das nächste Mal nur schnell den Müll herausbringen, verhindert ein Türkeil, dass die Tür bei einem Windzug zufällt. Einfacher geht es, wenn Sie den Schlüssel von außen ins Schloss stecken. Dann können Sie sicher sein, dass Sie wieder hereinkommen.

Fazit

Haben Sie sich ausgesperrt, müssen Sie nicht sofort den Schlüsseldienst rufen. Bewahren Sie Ruhe und gehen Sie alle Möglichkeiten durch. Ist ein Fenster im Erdgeschoss offen?

Hat der Nachbar einen Ersatzschlüssel? Gibt es irgendwo einen versteckten Zweitschlüssel? Ist Gefahr in Verzug, müssen Sie jedoch schnell handeln und den Notruf wählen.

Foto: © Thomas Reimer /stock adobe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert