Schiebetür – optimale Lösung für den Warm-Wintergarten
Schöne Sonnenstunden gibt es nicht nur in der warmen Jahreszeit. Wenn im Winter die Sonne scheint, dann möchten viele Menschen am liebsten raus, um die Natur im Garten und die Ruhe zu genießen. Doch zum Verweilen lädt die Kälte nicht gerade ein. Doch es gibt eine Lösung, und die heißt: Wintergarten!
Der Traum jedes Hausbesitzers ist der flexible Wintergarten. Im Sommer können die großen Glasfronten geöffnet werden, um den Wintergarten zur Terrasse umzufunktionieren, im Winter dagegen spendet er Wärme und Geborgenheit und lädt zum Verweilen ein. Schiebetüren sind eine gute Möglichkeit, um sich diesen Traum zu verwirklichen. Was dabei und bei der Wintergartenplanung generell zu beachten ist, beschreiben wir hier.
Die Planung eines Wintergartens
Der Bau eines Wintergartens sollte gut überlegt sein. Die Anschaffung ist schließlich einmalig und nicht unbedingt günstig, daher sollte er alle Wünsche und Vorstellungen erfüllen.
Die erste Überlegung umfasst die Konstruktion und das Material. Wer es im Sommer luftig und im Winter warm haben möchte (es sollte also ein sogenannter Warm-Wintergarten mit Beheizung werden), der sollte seinen Wintergarten in jedem Fall mit großen Schiebetüren aus Glas ausstatten.
Das Rahmenmaterial spielt hier eine wichtige Rolle. Es sorgt für die gewünschte Optik, ist für die Stabilität zuständig und entscheidet auch über die Langlebigkeit des Wintergartens. Qualität ist hier das A und O, deswegen sollte man vor allem bei diesem Punkt nicht sparen.
Eher ungewöhnlich für Wohn-Wintergärten ist die Verwendung von Stahlkonstruktionen. Stahl ist zwar besonders stabil und kann sehr elegant wirken, jedoch kennt man diese Variante eher aus dem Gewächshausbau.
Wesentlich gebräuchlicher sind Kunststoff, Aluminium oder Holz. Jedes dieser Materialien hat seine Vor- und Nachteile. Farblich sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Das Rahmenmaterial des Wintergartens kann passend zur Hausfassade oder aber kontrastreich gewählt werden.
Zur Auswahl der Konstruktionsform gehört auch eine ordentliche Isolierung. Nur so kann man die Raumtemperatur des ganzen Hauses auch im Wintergarten aufrechterhalten. Dies ist vor allem im Winter von großer Bedeutung.
Schiebetüren für maximale Flexibilität
Wer sich für Glasfronten in Verbindung mit Schiebetüren entschieden hat, hat den großen Vorteil, dass man im Sommer nur noch ein Dach über sich hat, da die Außenwände zum großen Teil aufgeschoben werden können. Da solch große Schiebetüren jedoch sehr schwer sein können, ist es von Vorteil, ein leichtgängiges Schienensystem einzubauen – evtl. mit elektrischem Antrieb, der das Öffnen und Schließen der großen Glasfronten mit einem einfachen Knopfdruck ermöglicht.
Für die Schiebetüren und den Wintergarten an sich sollte jedoch nicht ein beliebiges Glas in die engere Auswahl genommen werden. Sogenanntes Funktionsglas kann wesentlich mehr, als nur das Tageslicht durchzulassen. Mit herkömmlichem Glas würden sich die Glasflächen sehr schnell erwärmen, aber genauso schnell wieder abkühlen.
Aus diesem Grund sollte man sich für Funktionsglas entscheiden, das für eine besonders gute Isolierung sorgt. Konkret bedeutet das: Das Glas der Schiebetüren besitzt einen möglichst geringen k-Wert (Energieverlust), dafür aber einen hohen g-Wert (Energiegewinn). Die Wäre wird bestmöglich im Innenraum gehalten, Kältebrücken nach außen weitgehend vermieden. Nähere Informationen dazu und generell zu Wintergärten finden sich auf dieser Seite.
Innen- oder Außenbeschattung?
Ein weiteres Augenmerk sollte auf eine ausreichende Beschattung gerichtet werden. Sowohl das Dach als auch die großen Schiebetüren können mit Markisen oder Rollläden aufgerüstet werden. Zum einen hat man die Möglichkeit, die Beschattung von innen anzubringen. Dies hat den Vorteil, dass bei einem möglichen Defekt einfacher an die Jalousien oder sonstige Beschattungselemente heranzukommen ist. Das Material der Produkte ist zudem den Wettereinflüssen nicht ausgesetzt und kann auf diese Weise einfacher und günstiger ausfallen.
Jedoch muss bedacht werden, dass die Wärme der Sonne bereits in den Wintergarten eingetreten ist, wenn die Beschattungselemente die Strahlen abhalten. Daher muss bei dieser Lösung unbedingt für eine ausreichende Belüftung des Wintergartens gesorgt werden. Dank der großen Schiebetüren sollte das aber kein Problem sein.
Bei einer Außenbeschattung werden höhere Anforderungen an Produkt und Material gestellt. Aus diesem Grund sollten Markisen, Jalousien und Rollos aus robusten, wetterfesten und farbechtem Material gefertigt sein. Ein Sonnenschutz, der von außen angebracht ist, hat den großen Vorteil, dass die Sonnenstrahlen bereits abgehalten werden, bevor sie auf die Glasflächen treffen können. Auf diese Weise lassen sich bis zu 60 Prozent der Sonnenstrahlen ableiten.
Egal ob Innen- oder Außenbeschattung – am praktischsten ist mit Sicherheit ein Sonnenschutz, der mit einem elektrischem Antrieb ausgestattet ist. Zusätzlich können diese Produkte mit einem Thermostat, Hygrostat, einer Zeitschaltuhr und einem Helligkeitssensor ausgestattet werden.
Zum Schluss ein Tipp: Mit Hilfe von Pflanzen, vorzugsweise Bäumen und Hecken, kann eine zusätzliche natürliche Beschattung eingerichtet werden – eine preisgünstige und schöne Möglichkeit, seinen Wintergarten sommerfest zu gestalten.
Fazit
Der Wintergarten – ein Traum vieler Hausbesitzer. Er ermöglicht es, die Sonne auch in der kalten Jahreszeit zu genießen, ohne wegen der tiefen Temperaturen frieren zu müssen. Er bereichert das Gebäude und sorgt für mehr Wohnfläche.
Mit praktischen großen Schiebetüren wird das Ganze noch flexibler. Im Sommer kann der Anbau fast vollständig geöffnet werden, die Sonne und Wärme kommt sozusagen „direkt ins Haus“. Und auch für eine gute Durchlüftung wird hiermit jederzeit gesorgt.
Foto: © Roland Spiegler / stock adobe